Banknotenverfolger gesucht.

Wer hat sich nicht schon manches Mal gefragt, welche Strecke der 5-Euro-Schein, den man gerade in der Kneipe als Wechselgeld bekommen hat, bereits zurückgelegt hat…

Was viele gar nicht wissen: Es gibt die Möglichkeit sogar, den Weg eines Scheins nachzuverfolgen! Und zwar auf der Seite

banner for http://www.eurobilltracker.com

Wer sich dort kostenlos registriert, kann dort über ein Formular seine Scheine eingeben, und bekommt umgehend die Nachricht, in welcher Druckerei der Schein gedruckt wurde, für welches Land und sogar, ob ihn schon einmal irgendjemand anderes aus der Community eingegeben hat.

Die Seite wurde parallel zur Ausgabe der Euro-Scheine am 01.01.2002 online gestellt und bislang wurden bereits über 54 Millionen (!) Geldscheine von über 130.000 Benutzern eingetragen.

Man kann nichts gewinnen, man kann nichts verlieren, man muss nichts bezahlen – es ist einfach nur „just for fun“. Schaut doch einfach mal rein.

Wikiloc – coole Ideen für Wanderungen, Erkundungen,…

Ich wusste, dass es so etwas doch irgendwann einmal geben muss. Gerade in Zeiten, in denen man irgendwie schon ein GPS Empfänger mit dabei hat, ist es ja recht einfach geworden seine eigenen Bewegungen festzuhalten und irgendwie als Route bereit zu stellen. Schön und gleichzeitig schade ist die Anbindung an Panoramio (wenn man selber seine Bilder nur bei Flickr bereit stellt).

Da sich das ganze nicht vernünftig im iframe öffnen lässt, hier der Link zu der konkreten Route
http://de.wikiloc.com/wikiloc/view.do?id=249982

So kann man sich jedenfalls recht komfortabel die Route schon einmal anschauen. Man sieht die Höhenmeter und viele hilfreiche Angaben. Wer wandern will ist hier gut beraten.

(Hier ein Loc für 2010: http://de.wikiloc.com/wikiloc/view.do?id=224806)

Kleemann Konzerte im Dezember 2008

…und wo wir schon bei den wichtigen Ankündigungen sind…

Kleemann hat auch einige Auftritte im Dezember, die es zu besuchen lohnt.

Wir starten unsere adventlichen Unplugged-Konzerte diesmal am Freitag 05.12.2008 um 20:00 Uhr im Bistro La Boheme in Buchholz, setzen das dann am Samstag, dem 06.12.2008 um 20:00 Uhr in der Brasserie Amt in Altwarmbüchen fort.

Am Donnerstag, dem 18.12.2008 spielen wir dann plugged (also rockiger) ab 20:00 Uhr im Musikzentrum Hannover mit den Rodgau Monotones. Die Kollegen sind eine lustige Band, die unter anderem mit dem Hit „die Hesse komme“ bekannt geworden sind.

Achso, warum lohnt es sich dorthin zu gehen, wenn man im letzten Jahr schon dabei war?
-> ganz einfach: weil wir einiges Neues mit dabei haben, was es wohl erst auf dem neuem Album 2009 zu hören gibt!!! Meine Feder und Spielart sind auch mit dabei und damit wird es spannend, wie sich das auf den Klang auswirkt.

Türkei Impressionen

…nachgereicht, weil erst jetzt die Zeit gefunden, die Originale mal auszuwerten…
Istanbul, Antalya, Perge, Phaselis,…
[flickr album=72157607731143565 num=50]
Klicken Sie auf ein Bild und gelangen zu einer größeren Darstellung oder dort dann: „bei Flickr anzeigen“ um zu meinem Original zu gelangen! -> dort gibt es jedenfalls mehr als 300 Bilder

Karneval in Las Palmas 2009

Vorabinfo: hier geht es zu der Galerie der Bilder vom Carnaval 2009 in Las Palmas auf Gran Canaria.

Nach einigen Diskussionen und nötigen Verhandlungen findet der Karneval auf Gran Canaria nächstes Jahr (also 2009) in der Zeit vom 05.02. bis zum 28.02.2009 in Las Palmas statt.
Im Vergleich zu den letzten Jahren ist dies relativ spät. Aber für einen Karneval, der den von Rio de Janeiro übertrumpft ist dies anscheinend egal wie, machbar.

Karneval 2009 auf Gran Canaria

Thema ist, wie im Bild sichtbar: Seeräuber, Freibeuter, Piraten und andere Helden.
Die Stadt wird mit dem großen Hafen anscheinend einiges zu bieten haben.

Andere, bezogene Events finden ebenfalls entsprechend später statt.

Infos (ok, in Spanisch) gibt es immer hier: http://www.lpacarnaval.com/

Da ich vermutlich auch zu der Zeit auf „La Isla Bonita“ sein werde, kann es gut sein, dass ich auch ein paar Fotos bereitstellen werde!

Hier die verlinkte Galerie:
[flickr album=72157614223257455 num=30 size=Square]

Einfach hier klicken um zur kompletten Galerie zu gelangen.

4ter Gospelkirchentag 2008 in Hannover

Gospelkirchentag-2162
Ein kleiner Bericht mit Fotos
Schade, dass es nun schon vorbei ist. Der vierte Gospelkirchentag, der an diesem Wochenende in Hannover stattfand, hat wirklich beeindruckt. Selbst Frau Käßmann konnte sich in Ihrer Ansprache zum Abschluss der Veranstaltung dazu hinreißen, davon zu reden, dass die „Bude gebrummt“ habe.
Kirk Franklin, Tore W. Aas, Joakim Arenius (mit dem Projekt Praise Unit), Dieter Falk und Bonita (SSDSGPS) haben hier wirklich gerockt. Gospel, der unter die Haut ging.

Das konnten auch die Menschen unserer Stadt erleben, wenn sie kurz an einer der vielen Bühnen der Innenstadt stehen blieben. In vielen Kirchen wurde am Freitag zur langen Nacht der Kirchen schon sehr guter Gospel von doch ganz unbekannten Chören zum Besten gegeben.

Gospelkirchentag-2245
Wenn ihr nicht dabei wart, habt ihr was verpasst! Wenn ihr dabei wart, dann euch alles, alles Gute und Gottes Segen. Nehmt etwas von dem Geist der Veranstaltung mit in euren Alltag und lasst ein bisschen das Licht der Freude leuchten.

[flickr album=72157607148723724 num=10]

Hier die Bilder der Abschlussveranstaltung am Sonntag, dem 07.09.2008
[flickr album=72157607170257951 num=10]

Oben seht ihr nur die ersten 10 Bilder – mehr in der Galerie (klickt auf ein Bild) und bei flickr
Achso, bitte fühlt euch frei den Kommentarbereich als kleine Pinwand zu nutzen.
Erzählt doch allen von euren Erlebnissen, von dem was euch beeindruckt hat, was euch bewegt hat!

Von hier oben sieht die Welt so friedlich aus…



44,000ft, ursprünglich hochgeladen von arena_5

Dieses Bild ist leider nicht von mir, weil meine Leiter zu kurz war 🙂
Hier hat ein Amerikaner im US Bundesstaat Oklahoma eine Pentax mit einem Selbstauslöser an einen Wetterballon gehängt und diesen bis auf über 100000ft gebracht (über 30km!).
Das erste Bild enststand bei 44000ft (13 km)
Das sieht doch wirklich fantastisch aus?!



80,000ft, ursprünglich hochgeladen von arena_5

Dieses Bild (mit der schönen Atmosphäre und einer sichtbaren Erdkrümmung bei 80000ft – 24 km)

Bis auf 100000ft ist die Kamera mit Ballon geflogen, bis sie mit aufgesprengtem Ballon, aber Fallschirm wieder herunter kam.
In der Kiste, in der die Kamera in einer Schaumstoffform eingepasst war und die Optik bei 18mm und Focus auf Unendlich festgeklebt war, befand sich ebenfalls ein GPS-Empfänger für die Aufnahmedaten und ein Sender, um den aktuellen Ort zur Erde zu funken. Nach solch einem Höhenflug soll es im Sommer beim Landepunkt tatsächlich nur zu Abweichungen von 12-150km vom Startort kommen. Im Winter sind es mehr, wegen des Jetsstreams auf der nördlichen Halbkugel.
Angeblich waren nur die letzten Bilder von der Landung nicht mehr zu gebrauchen, weil die Luftfeuchtigkeit die noch viel zu kalte Optik vernebelte.
Die Fotos wurden mit aktivierter ISO-Automatik und einer Shutter-Time von 1/3000 geschossen, weil sie sonst verwackelt wären.
Übrigens, der Wetterballon, der auf der Erde (ähnlich aussehend, wie ein riesen Müllsack) ca. 4 Meter Durchmesser hatte, hat letztendlich in der luftarmen Atmosphäre einen Durchmesser von 13 Metern. Daher sind diese Ballons am Boden nur wenig gefüllt und sehen aus, wie eine Glühbirne, in der Atmosphäre hingegen sehen sie aus, wie ein großes Kissen. Man kann soetwas tatsächlich von der Erde aus sehen und verfolgen, da man eben diese Größenveränderung nicht ausser Acht lassen darf. (Erklärt sicher einige Ufosichtungen!)
Der Ballonflug wurde bei der FAA gemeldet, damit nicht irgendwelche Flugzeuge durch den Ballon oder die daran hängende Kamera fliegen.

Scharfe Saucen, nur mutige oder kranke Menschen wagen es…

Ich hatte ja vor einiger Zeit schon mal von einer genialen Seite berichtet, wo man coole (naja eher hotte (scharfe) Saucen) kaufen konnte.
Seit dem habe ich viel gelernt (danke Chrissi, dass ich Saucen geschenkt bekommen habe, die mit 250 000 bis 1 500 000 Scoville (Schärfeeinheit) – Achtung ausgeschrieben eine Million und mehr – mehr als 100 bis 500 fach so scharf sind, wie das uns bekannte Tabasco (nennen wir es liebevoll mal Essig mit lieben ca. 2150 Scoville).
Ja, manches wirkt für mich eher als chemischer Kampfstoff, als als Schärfe und was dem Fachfremden sicherlich komisch erscheint, solche Saucen haben wirklich mehr oder minder auch einen Geschmack.
Mit dem stärksten Mittel, was in meinen Händen war „Da Bomb – the final answer“, habe ich regelmäßig mit einer Messerspitze zwei Liter Ketchup in ein wahres Feuerwerk verwandelt, welches als reelles Feuerwerk ganze Stadtteile versenkt hätte. Man fragt sich später, was macht dies zu einer Sauce und Domestos oder Cillit Bang zu einem Putzmittel. Die Grenzen verschwimmen.

pepper-king.com und
casa-loca.de haben hier chööööön chaaaafe Saucen und Salsas im Programm mit denen man alles von genießen, schwitzen, brennen, weinen, es bereuen, es am-nächsten-Tag-immernoch-bereuen oder ggf. sterben kann.
(Toll was das Alkaloid Capsaicin so kann)!
Achso, für die Hannoveraner gibts hier den Stoff (natürlich auch online):
pfefferhaus.de

Mein aktueller Einsteiger-Tip: Tabasco Garlic – sehr geschmackvoll mit Knofi
Mein Mix-TIP: Sauce Hollandaise mit Da Bomb – Ground Zero – der Kinderschärfe

Mehr folgt noch bei www.pimpyourmeal.de wenn ich mal die Zeit finde nette Fotos zu machen und wirklich die Charaktereigenschaften trefflich zu beschreiben.

DSLR-Kameras und Sensorreinigung

Ich werde oft gefragt, wann der nächste Check & Cleaning Day des lokalen Nikon-Service-Points oder eines anderen Service Partners stattfindet, um dort seine Kameras reinigen zu lassen.
Das ist auch alles eine gute Idee, da hier die Reinigung des Sensors (genauer des Tiefpassfilters vor dem Sensor) durch einen Experten stattfindet, der das zum hundertsten Mal macht.
Aber es geht wirklich auch selber! Und es ist ziemlich egal, welche Kamera man hat (Nikon, Canon, Sony, Olympus,… das nimmt sich alles kaum was).
Auf der Seite HIER findet ihr alle Informationen dazu:

    Verschiedene kommerzielle Lösungen (Swabs,…)
    Eigene Lösungen (z.B. Klebeband! !NICHT RATSAM!)
    Wie baue ich mir einen Swab oder Swipe
    Was ist sonst zu beachten
    Wie mache ich ein Testbild, welches den Dreck wirklich anzeigt