Das Maschseefest 2008 steht jetzt an.
Hier eine Menge Bilder aus der Gegend, der Aufbau, Rathaus, Maschteich, Altstadt, Marktkirche,…
[flickr album=72157606335885462 num=49]
Kategorie: Tips
Lerne vom Leben!
NDR Tour der Rekorde in Niedersachsen – Sommer 2008
Hier ensteht gemütlich die Liste der besuchten Städte im Rahmen der Tour der Rekorde für den NDR in Niedersachsen im Sommer 2008.
Bisher waren schon zwei lustige Events mit dabei – also dran bleiben!
Eine kleine Impression bei Regen vor und hinter uns.
Haselünne am 12.07. – mehr als 100 Traktoren organisieren, die im Ballett um den Dorfplatz „tanzen“:
Bilder aus Haselünne
[flickr album=72157606129558996 num=7]
Ottenstein am 19.07. – mehr als 100 Menschen als Hühner verkleidet zum Singen und Tanzen bringen:
Bilder aus Ottenstein
[flickr album=72157606259276932 num=7]
Ovelgönne am 26.07. mehr als 1000 Tombola Lose (alles Gewinne) für einen guten Zweck zu verkaufen:
Bilder aus Ovelgönne
[flickr album=72157606387251990 num=7]
Lemförde am 02.08. – Menschen aus 32 Nationen versammeln
Bilder aus Lemförde
[flickr album=72157606515025758 num=7]
Bienenbüttel am 09.08. – 250 Tanzpaare zu finden, die auf einem riesen Ball zusammen tanzen.
Bilder aus Bienenbüttel
[flickr album=72157606633602340 num=7]
Vienenburg am 16.08. – 300 Menschen zu finden, die zusammen „Eine Seefahrt, die ist lustig“ spielen zu lassen
Bilder aus Vienenburg
[flickr album=72157606770414393 num=7]
Achso, wie immer meine aufgeregte „one-minute-of-fame“ (diesmal noch nicht deinterlaced):
Der Tourfotograf
Bedrohliches Wetter im Weserbergland
In der verknüpften Galerie findet ihr ein paar Bilder von schnell aufkommenden Wolken, starkem Regen mit Sturm und dann wieder aufklärendem Himmel.
Spannend wirklich, dass ich auf meinem kleinen Exkurs gerade noch so eben zum Auto gekommen bin, bevor alles um mich herum unter Wasser stand.
Der Kollege aus Ottenstein hatte Recht, hier gelten andere Gesetze, als bei uns in Hannover. Hier zieht das Wetter echt super schnell durch.
Bilder vom Observatorium mitten auf dem Felde zwischen Grohnde, Ohr und Groß Berkel.
[flickr album=72157606261075698 num=22]
Arena in Phaselis (nachher)
Die Arena: mit einem Filter etwas Sepia eingebracht. Krasse Apertur finde ich übrigens.
Arena in Phaselis (vorher)
Ich haue hier mal ein paar nachbearbeitete Bilder rein, da ich mich damit bisher kaum auseinander gesetzt habe. Hoffe euch gefallen meine Impressionen.
Hier mal ein Bild von der Arena in Phaselis (es wurden hier nur leicht die Blautöne erhöht).
mal kurz für diejenigen, die ich mag!
Hier mal eine kleine herzliche Postkarte für diejenigen, die ich mag und an die ich gerade denke!
etwas aufgeblasen, aber gefeiert kann man trotzdem werden
Das passiert, wenn zwei Nationen mit sehr, sehr ähnlichen Farben gegeneinander spielen 🙂
(Nein, ein kleines, herzliches Resümee des EM-Finales)
Das flog auf der Kieler Woche am Himmel vorbei, aber es ist ein Wahrzeichen des Ortes, wo heute der ehrenhafte, zweite Platz gebührend gefeiert werden konnte.
Und so sieht der kleine Drache aus, nachdem wir das eine und einzige Tor kassiert haben.
Zu Recht geht der Pokal aber an die Spanier, die wirklich gut gespielt haben!
Und ich bitte uns alle und euch alle (Spanier) feiert euch richtig.
Viva el pais, vivan las gentes y viva „la roja“!
Kieler Woche 2008
Nach dem letzten Artikel zu den ersten beiden Wochenendstagen auf der Kieler Woche hier nun noch schnell ein Link zu den Galerien vom zweiten Wochenende.
Hier ein paar Impressionen:
Sehnsüchtig, wahrer Gesang
mehr als nur Mukke-Machen
Woher kommts?
Dieses Mal gab es am Samstag die Bands Ruben Cossani und Laith Al-Deen auf der NDR 2 Bühne zu sehen:
Samstag 28.06.08
Und am Sonntag das EM Finale mit der Vorgruppe Trommelfeuer:
Sonntag 29.06.08
[flickr album=72157605906177870 num=20]
Wenn die so spielen,…
Symbole weisen den Weg zu Fisch und Fleisch
Ich habe es ja versprochen…
In Perge (spätere Hauptstadt von Lykien und Pamphylien) sieht man so etwas einfach in den Stein gehauen. Ziel und Zweck dieser Symbole in einer multikulturellen und vor allem auch multilingualen Gesellschaft im östlichen Mittelmeerraum des ungef. 1. Jahrhunderts um das Anno Domini, war es natürlich, die Kaufleute der Zeit zu seinen Produkten zu führen und ohne Mist, Perge war seiner Zeit eine „Shopping-Mall“.
Also stand auch über den Geschäften und vor allem den Bereichen des Areals wirklich ziemlich genau, was dort zu bekommen ist. (Mann gut, dass die noch nicht die goldenen Bögen kannten, oder Markennamen drüber schreiben mussten & Neon Röhren noch so teuer waren 🙂 ).
Nebenbei: der spätere Apostel Paulus stand ca. 40-50 n. Chr. in Perge und predigte dort. (Apostelgeschichte 13,13 & 15,36ff).
Erstaunlich und traurig, gerade wenn man Perge oder Phaselis anschaut, ist es dort, auf wirklich antiken Mosaiken herum zu laufen, ohne, dass man es wirklich wahrnimmt.
Hier legen die Medien, die großen Firmen, die Sponsoren einfach mehr Wert auf Ausgrabungen und Archivierungen in anderen, wirklich bekannten Stätten, wie Troja. (Es sei mal dahingestellt, warum die Türkei weniger Interesse daran hat, Ausgrabungen dort zu tätigen, wo auf den Steinen mit 100%iger Chance griechische Schriftzeichen stehen).
Übrigens, solche Steine sollte man wirklich nicht mitnehmen!!! Ich glaube, dass die Diskussion, über mitgenommene Steine vom Strand der Türkei hier in Deutschland etwas missverstanden wurde (weil die Medien nicht klar gemacht haben, worum es wirklich ging).