Hier mal drei Bilder der Okertalsperre in der späten blauen Stunde:
Kategorie: Pics & Fotos
Bilder, Fotos, Pix,…
Momentan bin ich vom herbstlichen Wetter fasziniert…
Ja, wir stellen je nach Aufnahmekapazität fest:
August = Herbst,
September = Spätsommer,
Oktober = Herbst 2,
November = April im Winter,
Dezember = April in Kalt, aber ohne Schnee mit mehr Regen,
Januar = wozu war der da?,
Februar = Sonne kommt mehr,
März Schneematsch zu Osterfest, aber nur vorgetäuscht,
April = unser Sommer,…
Natürlich gebe ich zu, dass der August auch ein verkappter April ist, aber es ist wärmer,…
Ich habe nur kurz ein paar Impressionen vom Wetter eingefangen. Die Bilder sind nicht toll, aber stellen das aktuell sehr wechselhafte Wetter dar:
[flickr album=72157606692327508 num=9]
Von hier oben sieht die Welt so friedlich aus…
Dieses Bild ist leider nicht von mir, weil meine Leiter zu kurz war 🙂
Hier hat ein Amerikaner im US Bundesstaat Oklahoma eine Pentax mit einem Selbstauslöser an einen Wetterballon gehängt und diesen bis auf über 100000ft gebracht (über 30km!).
Das erste Bild enststand bei 44000ft (13 km)
Das sieht doch wirklich fantastisch aus?!
Dieses Bild (mit der schönen Atmosphäre und einer sichtbaren Erdkrümmung bei 80000ft – 24 km)
Bis auf 100000ft ist die Kamera mit Ballon geflogen, bis sie mit aufgesprengtem Ballon, aber Fallschirm wieder herunter kam.
In der Kiste, in der die Kamera in einer Schaumstoffform eingepasst war und die Optik bei 18mm und Focus auf Unendlich festgeklebt war, befand sich ebenfalls ein GPS-Empfänger für die Aufnahmedaten und ein Sender, um den aktuellen Ort zur Erde zu funken. Nach solch einem Höhenflug soll es im Sommer beim Landepunkt tatsächlich nur zu Abweichungen von 12-150km vom Startort kommen. Im Winter sind es mehr, wegen des Jetsstreams auf der nördlichen Halbkugel.
Angeblich waren nur die letzten Bilder von der Landung nicht mehr zu gebrauchen, weil die Luftfeuchtigkeit die noch viel zu kalte Optik vernebelte.
Die Fotos wurden mit aktivierter ISO-Automatik und einer Shutter-Time von 1/3000 geschossen, weil sie sonst verwackelt wären.
Übrigens, der Wetterballon, der auf der Erde (ähnlich aussehend, wie ein riesen Müllsack) ca. 4 Meter Durchmesser hatte, hat letztendlich in der luftarmen Atmosphäre einen Durchmesser von 13 Metern. Daher sind diese Ballons am Boden nur wenig gefüllt und sehen aus, wie eine Glühbirne, in der Atmosphäre hingegen sehen sie aus, wie ein großes Kissen. Man kann soetwas tatsächlich von der Erde aus sehen und verfolgen, da man eben diese Größenveränderung nicht ausser Acht lassen darf. (Erklärt sicher einige Ufosichtungen!)
Der Ballonflug wurde bei der FAA gemeldet, damit nicht irgendwelche Flugzeuge durch den Ballon oder die daran hängende Kamera fliegen.
DSLR-Kameras und Sensorreinigung
Ich werde oft gefragt, wann der nächste Check & Cleaning Day des lokalen Nikon-Service-Points oder eines anderen Service Partners stattfindet, um dort seine Kameras reinigen zu lassen.
Das ist auch alles eine gute Idee, da hier die Reinigung des Sensors (genauer des Tiefpassfilters vor dem Sensor) durch einen Experten stattfindet, der das zum hundertsten Mal macht.
Aber es geht wirklich auch selber! Und es ist ziemlich egal, welche Kamera man hat (Nikon, Canon, Sony, Olympus,… das nimmt sich alles kaum was).
Auf der Seite HIER findet ihr alle Informationen dazu:
-
Verschiedene kommerzielle Lösungen (Swabs,…)
- Eigene Lösungen (z.B. Klebeband! !NICHT RATSAM!)
- Wie baue ich mir einen Swab oder Swipe
- Was ist sonst zu beachten
- Wie mache ich ein Testbild, welches den Dreck wirklich anzeigt
Maschseefest 2008 Eröffnung mit Feuerwerk am Mittwoch, 30.07.
Das Maschseefest 2008 wurde am Mittwoch, dem 30.07. mehr oder eher minder mit einem kleinen Feuerwerk eröffnet. Freuen wir uns trotzdem auf die nächsten Wochen enstpannter Karibik-Atmosphäre bei Sonne und direkt am Wasser.
Und ich werde sicher noch einmal aufbrechen um richtig nette DRI-Fotos zu machen.
Hier ein paar Schnappschüsse zur blauen Stunde und vom Feuerwerk am Mittwoch
[flickr album=72157606460126883 num=7]
Hannover, Maschseefest 2008, Maschsee und weitere nette Bilder
NDR Tour der Rekorde in Niedersachsen – Sommer 2008
Hier ensteht gemütlich die Liste der besuchten Städte im Rahmen der Tour der Rekorde für den NDR in Niedersachsen im Sommer 2008.
Bisher waren schon zwei lustige Events mit dabei – also dran bleiben!
Eine kleine Impression bei Regen vor und hinter uns.
Haselünne am 12.07. – mehr als 100 Traktoren organisieren, die im Ballett um den Dorfplatz „tanzen“:
Bilder aus Haselünne
[flickr album=72157606129558996 num=7]
Ottenstein am 19.07. – mehr als 100 Menschen als Hühner verkleidet zum Singen und Tanzen bringen:
Bilder aus Ottenstein
[flickr album=72157606259276932 num=7]
Ovelgönne am 26.07. mehr als 1000 Tombola Lose (alles Gewinne) für einen guten Zweck zu verkaufen:
Bilder aus Ovelgönne
[flickr album=72157606387251990 num=7]
Lemförde am 02.08. – Menschen aus 32 Nationen versammeln
Bilder aus Lemförde
[flickr album=72157606515025758 num=7]
Bienenbüttel am 09.08. – 250 Tanzpaare zu finden, die auf einem riesen Ball zusammen tanzen.
Bilder aus Bienenbüttel
[flickr album=72157606633602340 num=7]
Vienenburg am 16.08. – 300 Menschen zu finden, die zusammen „Eine Seefahrt, die ist lustig“ spielen zu lassen
Bilder aus Vienenburg
[flickr album=72157606770414393 num=7]
Achso, wie immer meine aufgeregte „one-minute-of-fame“ (diesmal noch nicht deinterlaced):
Der Tourfotograf
Mohn auf einem Feld
Hier gibts kein vorher-Bild nur dieses, in dem die Rottöne drin geblieben sind.
Arena in Phaselis (nachher)
Die Arena: mit einem Filter etwas Sepia eingebracht. Krasse Apertur finde ich übrigens.
Arena in Phaselis (vorher)
Ich haue hier mal ein paar nachbearbeitete Bilder rein, da ich mich damit bisher kaum auseinander gesetzt habe. Hoffe euch gefallen meine Impressionen.
Hier mal ein Bild von der Arena in Phaselis (es wurden hier nur leicht die Blautöne erhöht).